Es gibt Momente im Leben, die sich für immer ins Gedächtnis brennen. Einer dieser besonderen Momente war für mich die Mitfahrt auf dem Führerstand der Dampflok 99 236 der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) zum Brocken. Der Geruch von Kohle, das rhythmische Stampfen der Lok und die beeindruckende Kulisse des Harzes haben diesen Tag unvergesslich gemacht. Seitdem habe ich eine ganz besondere Verbindung zu dieser einzigartigen Lokomotive, die nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Stück Eisenbahngeschichte ist.
Historie der 99 236
Die 99 236 wurde 1955 im VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaut. Als eine von insgesamt 17 Lokomotiven der Baureihe 99.23–24 wurde sie konzipiert, um die alternde Fahrzeugflotte auf den Schmalspurstrecken des Harzes zu ersetzen. Unter der Fabriknummer 134013 gefertigt, trat sie ihren Dienst nach der Abnahme am 4. Mai 1955 an. Ursprünglich war sie im Bahnbetriebswerk Meiningen stationiert, mit Einsätzen in der Region Eisfeld.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Lok mehrfach umgebaut, darunter die Umstellung auf Ölfeuerung im Jahr 1978 und der Rückbau auf Kohlefeuerung im Jahr 1983. 1993 übernahm die HSB die 99 236, und seitdem ist sie als betriebsfähige Museumslokomotive ein fester Bestandteil des Streckennetzes.
Technischer und aktueller Zustand
Heute befindet sich die 99 236 in einem gepflegten und betriebsbereiten Zustand. Ihre letzte große Untersuchung fand 2022 statt, bei der alle sicherheitsrelevanten Bauteile geprüft und instand gesetzt wurden. Solche Hauptuntersuchungen sind essenziell, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und das technische Erbe der Lok zu bewahren. Die nächste große Revision wird voraussichtlich zwischen 2028 und 2030 erfolgen.
Besondere Nummerierung und Bedeutung
Eine interessante Besonderheit der 99 236 ist ihre Betriebsnummer. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Harzer Schmalspurbahnen erhielt sie 2012 ihre historische Betriebsnummer mit Spitzziffern zurück. Diese Maßnahme unterstreicht den historischen Charakter der Lok und macht sie zu einem Symbol für die Traditionspflege der HSB.
Ein persönliches Erlebnis, das bleibt
Die Faszination für Dampflokomotiven ist für viele Menschen schwer zu beschreiben, doch für mich wurde sie auf der Fahrt zum Brocken greifbar. Vom Führerstand aus die Kraft und Technik der Lokomotive zu spüren, während sie sich mit scheinbar unendlicher Energie den Berg hinaufkämpft, war ein Erlebnis, das mich tief beeindruckt hat. Es ist eine Verbindung von Mensch und Maschine, von Vergangenheit und Gegenwart, die man nur verstehen kann, wenn man sie selbst erlebt hat.
Die 99 236 ist für mich nicht nur eine Dampflok – sie ist ein Symbol für Ausdauer, Tradition und die Magie der Eisenbahn. Und genau diese Magie möchte ich mit meinem Fotoblog und den Bildern dieser beeindruckenden Lokomotive teilen. Denn für mich bleibt sie untrennbar mit einem der schönsten Tage meines Lebens verbunden.
Zukunftsperspektiven
Die 99 236 spielt eine wichtige Rolle im touristischen Betrieb der HSB. Als technisches Denkmal begeistert sie nicht nur Eisenbahnfreunde, sondern auch zahlreiche Besucher des Harzes. Dank der kontinuierlichen Pflege und Wartung durch die HSB kann man davon ausgehen, dass die Lok auch in Zukunft eine tragende Rolle im Betrieb spielen wird, sofern sie von Unfällen und Reparaturen verschont bleibt. So etwas kann die HSB im Moment kaum auffangen (siehe Infokasten)
Die aktuelle Situation der Harzer Schmalspurbahnen
Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) stehen vor finanziellen Herausforderungen. Für 2024 wird ein Defizit von 5,6 Millionen Euro erwartet, das hauptsächlich auf gestiegene Kosten für Personal, Material und Energie zurückzuführen ist. Auch der Import von Kohle aus Südamerika belastet die Kasse. Zusätzliche finanzielle Unterstützung wurde von Sachsen-Anhalt und Thüringen zugesagt, doch auch die Gesellschafter müssen ihren Beitrag erhöhen.
Um den Betrieb langfristig zu sichern, plant die HSB Ticketpreiserhöhungen und interne Optimierungen. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt die HSB ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region Harz und ein lebendiges Symbol für die Eisenbahntradition.